Weihnachten im Erzgebirge

Öffnungszeiten

Noch nicht bekannt

Veranstaltungsort

Erzgebirge
09456 Annaberg-Buchholz

› zur Kartenansicht

Tourismus- & Reise-Informationen

Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Adam-Ries-Str. 16
09456 Annaberg-Buchholz

Tel.: 03733 – 188 000

www.erzgebirge-tourismus.de/Weihnachtszeit

Hinweis: Aufgrund unterschiedlicher Gründe kann es kurzfristig zu Änderungen der Termine und Öffnungszeiten des „Weihnachten im Erzgebirge“ kommen. Sollten wir konkrete Informationen vom Veranstalter haben, sind diese vermerkt. Bitte informieren Sie sich vor einem geplanten Besuch der Veranstaltung zusätzlich auf der Website des jeweiligen Weihnachtsmarktes oder der jeweiligen Region, bzw. kontaktieren Sie direkt den lokalen Tourismusverband.

Sie haben einen Fehler entdeckt? Dann können Sie dies hier melden.

Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben.
Änderungen vorbehalten.

Gratiskatalog anfordern

Weihnachten im Erzgebirge
Weihnachten im Erzgebirge
Sachsen
Weihnachten im Erzgebirge
Besonders in der Advents- & Weihnachtszeit präsentieren die Erzgebirger ihre liebevoll hergestellten Nussknacker, Räuchermänner & Engel. Pyramiden...
Springe direkt zu:

Beschreibung

© TVE, Uwe Meinhold
© TVE, Uwe Meinhold
Der Zauber der Erzgebirgsweihnacht

Im Erzgebirge ist Weihnachten ein Teil der Seele. Mit ganzen Herzen gefühlt und mit Leidenschaft gelebt. Mit Beginn der Adventszeit erstrahlt hier in jedem Fenster ein Licht. Dann verwandelt sich das Erzgebirge wieder in ein Weihnachts-Wunderland.

Ihren Ursprung hat die Sehnsucht nach dem Licht im Bergbau. In den dunklen Wintermonaten sahen die Bergleute nur selten die Sonne. Umso mehr sehnten sie sich nach dem warmen Schein der Kerzen, wenn sie nach getaner Arbeit wieder nach Hause kehrten. Sie stellten ein Licht ins Fenster, später dann einen Schwibbogen – ein Symbol aus der jahrhundertealten Bergbaugeschichte.

Stolz stehen dann auch Bergmann und Engel in den Fenstern, auf den Tischen drehen sich die Pyramiden und die Räuchermännchen sorgen für den weihnachtlichen Duft. Die über 850-jährige Bergbaugeschichte hat ihre Spuren selbst in der erzgebirgischen Holzkunst hinterlassen. Mit viel handwerklichen Geschick wird im Erzgebirge immer noch geschnitzt und gedrechselt. Wie aus einem unscheinbaren Stück Holz etwa ein staatlicher Nussknacker entsteht, davon kann man sich in einer der zahlreichen Schauwerkstätten in Seiffen, Grünhainichen oder Olbernhau selbst ein Bild machen.

Bergmann und Engel, Räuchermännchen und Nussknacker und viele andere Dinge der erzgebirgischen Adventszeit gibt es auf den zahlreichen Weihnachtsmärkten der Region. Wohl nirgendwo sind die Weihnachtsmärkte so schön wie im Erzgebirge. Ob Schneeberg oder Annaberg-Buchholz, Freiberg oder Schwarzenberg – jeder Markt im Erzgebirge ist eine Welt für sich.

Höhepunkt der Weihnachtszeit sind die zahlreichen Bergparaden. Wenn Hunderte stolze Bergleute im feierlichen Habit durch die Straßen ziehen, sind acht Jahrhunderte Bergbaugeschichte zum Greifen nah. Bei Mettenschichten und Hutzenabenden wird es dann wieder gemütlich. Sie sind bis heute Teil der erzgebirgischen Traditionen, die die Erzgebirger mit ihren Gästen gemeinsam feiern. Bei Neunerlei und Stollen wird altes Brauchtum lebendig.

„Glück Auf “ im Weihnachtsland Erzgebirge.


Erzgebirge - Die Erlebnisheimat | Willkommen im UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnoho?í
Familienzeit im Erzgebirge - Ein Schatz für Familienurlaub
Weihnachten im Erzgebirge
Erzgebirge - vorweihnachtliche Traditionen
Weihnacht in Seiffen

Weihnacht in Seiffen

typischer Schwibbogen im Erzgebirge

typischer Schwibbogen im Erzgebirge

Schnitzkunst im Erzgebirge

Schnitzkunst im Erzgebirge

Lichterglanz im Winter in Oberwiesenthal

Lichterglanz im Winter in Oberwiesenthal

Winterweihnacht in Schneeberg

Winterweihnacht in Schneeberg

Weihnachtsmarkt in Freiberg

Weihnachtsmarkt in Freiberg

Annaberg-Buchholz im Advent

Annaberg-Buchholz im Advent

Erzgebirge, 09456 Annaberg-Buchholz
Zur Routenplanung
Schreiben Sie die erste Bewertung für diesen Weihnachtsmarkt.