- Start
- Weihnachtsmärkte 2023
- Nach Bundesland
- Bayern
- Weihnachtsmarkt Coburg
Weihnachtsmarkt Coburg
Öffnungszeiten
25.11.2022 - 23.12.2022
MO | 11:00 - 20:00 Uhr |
DI | 11:00 - 20:00 Uhr |
MI | 11:00 - 20:00 Uhr |
DO | 11:00 - 20:00 Uhr |
FR | 11:00 - 20:00 Uhr |
SA | 11:00 - 20:00 Uhr |
SO | 11:00 - 20:00 Uhr |
Speisen und Getränke bis 21:30 Uhr
Termine und Durchführung unter Vorbehalt.

Tourismus- & Reise-Informationen
Coburg Marketing
Herrngasse 4
96450 Coburg
Tel.: 09561 - 89-80 00
marketing@coburg.de
www.coburger-weihnachtsland.de/poi/weihnachtsmarkt-coburg
Hinweis: Aufgrund unterschiedlicher Maßnahmen zur Verhinderung der weiteren Ausbreitung der Covid-19-Pandemie kann es kurzfristig zur Absage des „Weihnachtsmarkt Coburg“ kommen. Sollten wir konkrete Informationen vom Veranstalter haben, dass die von Ihnen gesuchte Veranstaltung nicht stattfindet, dann haben wir dies bei den Öffnungszeiten vermerkt. Wir bitten Sie vor einem geplanten Besuch des Weihnachtsmarktes daher, sich ebenfalls die Website der jeweiligen Region anzusehen bzw. direkt den lokalen Tourismusverband zu kontaktieren.
Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben.
Änderungen vorbehalten.
Beschreibung

In der Adventszeit verwandelt sich der Coburger Marktplatz in eine stimmungsvolle, kleine Weihnachtsstadt. Denn wenn die Festivals des Sommers „nur“ noch eine schöne Erinnerung sind, freuen sich Besucher auf den Weihnachtsmarkt. Dann erstrahlt der malerische Marktplatz in der Altstadt von Coburg wie eine leuchtende Budenlandschaft, eine Art vorweihnachtliche Oase, die ab dem Freitag vor dem ersten Advent bis zum 23. Dezember täglich geöffnet ist.
Glühwein oder Jagertee, der die Hände wärmt, der verheißungsvolle Duft von gebrannten Mandeln, Zimt und Zuckerwaren, manchmal auch Schnee, der unter den Stiefeln knirscht: Die Adventszeit zählt für viele Menschen zu den schönsten und stimmungsvollsten Wochen im Jahr.
In Coburg entfaltet sich dann ein ganz eigener Zauber. Das Lichtdesign in den Gassen lässt die jahrhundertealten Gebäude in warmen Farbtönen erstrahlen. Geschmückte Holzbuden, Feuerstellen, ein nostalgisches Kinderkarussell und der überdachte Treffpunkt rund um das Prinz-Albert- Denkmal locken besonders abends viele Gäste an. Das farbige Sternenzelt mit seinem hübschen Lichtspiel hat sich zu einem echten Treffpunkt für Touristen und Einheimische entwickelt, die sich nach Feierabend zum Glühweintrinken treffen.
Zu entdecken gibt es vorweihnachtliche Freuden wie winterliche Tees, Schaffellprodukte, Weihnachtsdekorationen, Töpferware oder Bienenwachskerzen. An den meisten Ständen werden regionale Produkte angeboten. Groß und Klein können den Kunsthandwerkern aus der Umgebung bei der Arbeit über die Schulter schauen. An den Adventswochenenden stimmen verschiedene Künstler, Chöre und Kapellen mit weihnachtlicher Musik feierlich auf die Festtage ein.
Die Vestestadt Coburg
Idyllisch im Norden Bayerns gelegen, gilt Coburg als städtebauliches Schmuckkästchen mit hoher Lebensqualität. Das hat Tradition, denn die ehemalige Residenzstadt war über Jahrhunderte herzoglicher Herrschaftssitz und Treffpunkt des europäischen Hochadels.
Von diesem Glanz zeugen bis heute imposante Bauwerke: Schloss Callenberg, nordwestlich der Stadt gelegen und noch immer im Besitz der herzoglichen Familie, die Schlösser Ehrenburg und Rosenau sowie die „Fränkische Krone“, wie die stolz, hoch über der Stadt thronende Veste Coburg genannt wird. Letztere ist eine der größten und besterhaltenen mittelalterlichen Burganlagen Deutschlands.