Mit der neuen Seilbahn in den Fichtelgebirgs-Winter

Ab sofort bringt die neue Seilbahn an der Nordseite des Ochsenkopfs Winterfans auf den 1.024 Meter hohen Berg im Fichtelgebirge. Skifahrer gelangen nun noch bequemer und schneller auf die längsten Skipisten Nordbayerns, Winterwanderer und Winterradler auf die abwechslungsreichen Winterwanderwege.
Schnell, bequem und barrierefrei zum Skifahren
40 Zehnergondeln ersetzen seit Ende letzten Jahres den Doppelsessellift in Bischofsgrün. Die neue Bahn, die mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet ist, befördert stündlich 1.600 Personen auf die Nordseite des Ochsenkopfs. Aktive Gäste wie Skifahrer und Skischulen kommen so bequemer, schneller und barrierefrei nach oben, wo die längsten Abfahrten Nordbayerns mit beeindruckender Fernsicht warten. Langläufer steigen an der Mittelstation direkt in die Loipe ein und genießen über 90 Kilometer klassische und Skatingloipen.
Ochsenkopfrunde und Ochsenkopf-Winterwandertage im Fichtelgebirge

Mit der offiziellen Prädikatisierung im Winter 2018 verfügt das Fichtelgebirge über den ersten Winterwanderweg Deutschlands. Die nach den strengen Qualitätskriterien des Deutschen Wanderverbandes klassifizierte Ochsenkopfrunde führt auf 18,9 Kilometern durch stille, verschneite Fichtenwälder, die malerischen Orte Fichtelberg, Bischofsgrün und Warmensteinach und vorbei an gemütlichen Einkehrmöglichkeiten mit regionalen Spezialitäten. Dank der neuen Seilbahn lässt sich die Rundtour bequem abkürzen. Auch die Teilnehmer der Ochsenkopf-Winterwandertage vom 17. bis 21. Januar nutzen die Zehner-Gondelbahn. Bei der jährlichen Veranstaltung im Fichtelgebirge stehen klassische Winterwanderungen, Gesundheits- und Schneeschuhwanderungen sowie Skitouren auf dem Programm. Darüber hinaus haben die Teilnehmer die Möglichkeit, bei so genannten Instawalks den Sonnenaufgang und Sonnenuntergang zu fotografieren.
Winterbiken mit Mountainbike, Fatbike und Co.
Abwechslungsreiche Touren und eine übersichtliche Beschilderung machen das Fichtelgebirge auch im Winter zum idealen Radreiseziel, denn Radfahren ist hier bei jeder Witterung möglich. Ohne Schnee steht den Radfahrern ein 1.500 Kilometer langes Radwegenetz zur Verfügung, mit Schnee nutzen Abenteuerlustige die regelmäßig präparierten und breit gespurten Winterwanderwege für eine Biketour. Dank der neuen Seilbahn können die Biker ihre Räder nun mühelos zur neuen Bergstation transportieren, um von dort aus die beeindruckende Aussicht auf die verschiedenen Trails zu genießen.
Weitere News
- 06.03.2025 Freeride World Tour 2025 in Fieberbrunn steht in den Startlöchern
- 05.03.2025 Sonne, Beats und Lebensfreude pur im PillerseeTal
- 21.02.2025 Langlauf-Camp für Frauen 2025 in Oberhof
- 19.02.2025 Ein Saisonabschluss 2024-2025 in Alta Badia mit Ecuiliber
- 17.02.2025 Fieberbrunn im Rampenlicht: Freeride World Tour 2025
- 14.02.2025 11. Austria Skitourenfestival in Osttirol