- Start
- Weihnachtsmärkte 2023
- Nach Bundesland
- Sachsen
- Dresdner Striezelmarkt
Dresdner Striezelmarkt
Öffnungszeiten
23.11.2022 - 24.12.2022
MO | 10:00 - 21:00 Uhr |
DI | 10:00 - 21:00 Uhr |
MI | 10:00 - 21:00 Uhr |
DO | 10:00 - 21:00 Uhr |
FR | 10:00 - 21:00 Uhr |
SA | 10:00 - 21:00 Uhr |
SO | 10:00 - 21:00 Uhr |
Hinweis: Aufgrund unterschiedlicher Maßnahmen zur Verhinderung der weiteren Ausbreitung der Covid-19-Pandemie kann es kurzfristig zur Absage des „Dresdner Striezelmarkt“ kommen. Sollten wir konkrete Informationen vom Veranstalter haben, dass die von Ihnen gesuchte Veranstaltung nicht stattfindet, dann haben wir dies bei den Öffnungszeiten vermerkt. Wir bitten Sie vor einem geplanten Besuch des Weihnachtsmarktes daher, sich ebenfalls die Website der jeweiligen Region anzusehen bzw. direkt den lokalen Tourismusverband zu kontaktieren.
Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben.
Änderungen vorbehalten.
Beschreibung

Besonderes Flair verbreiten die mächtige geschmückte Fichte und die weltgrößte erzgebirgische Stufenpyramide auf dem Dresdner Striezelmarkt. Die Bühne mit riesigem Adventskalender ist als Märchenschloss samt Märchenwald mit über 100 Figuren gestaltet und unterhält mit täglichem Kulturprogramm. Die Kindererlebniswelt mit Themenhäusern begeistert die Kleinen, während sich die Großen nur zu gerne von der reichen Kulinaria verwöhnen lassen.
Als ältester urkundlich erwähnter Weihnachtsmarkt Deutschlands bietet der Striezelmarkt für große und kleine Besucher etwas. Die regionalen Spezialitäten, wie Erzgebirgische Holzkunst, Lausitzer Blaudruckstoffe, Pulsnitzer Pfefferkuchen und Herrnhuter Sterne sind besonders beliebt und natürlich darf auch ein Stück Original Dresdner Christstollen nicht fehlen.
Dresdens fünfte Jahreszeit ist der Advent. Seit der sächsische Kurfürst Friedrich II. 1434 ein entsprechendes Privileg erteilte, wird das Zentrum der Elbestadt im Dezember weihnachtlich verzaubert. Der „Dresdner Striezelmarkt“ zählt zu den größten und ältesten Weihnachtsmärkten Deutschlands.
Wenn heute zwischen den stilvoll geschmückten Marktständen die weltgrößte Stufenpyramide und ein begehbarer Schwibbogen stehen, wird damit daran erinnert, dass der Bergbau im Erzgebirge einst den Reichtum der sächsischen Residenz begründete.
Der Name „Striezelmarkt“ leitet sich vom berühmten Dresdner Christstollen ab, dem jeweils am 2. Advent auch das Stollenfest gewidmet ist, bei dem in einer stimmungsvollen Zeremonie ein Riesenstollen angeschnitten und verzehrt wird. Neben vielen Attraktionen für Kinder bietet der Markt vor allem traditionelle Waren aus der Region: Holzkunst aus dem Erzgebirge, Blaudruck und Töpferwaren aus der Lausitz, Pfefferkuchen aus Pulsnitz, Weihnachtssterne aus Herrnhut oder die Pflaumentoffel, die schon der Maler Ludwig Richter auf einem seiner Bilder in Szene setzte. Weihnachtliche Konzerte in der Kreuz- und Frauenkirche sowie zahlreiche kleinere Märkte an so reizvollen Orten wie dem Stallhof am Residenzschloss, dem Neumarkt am Fuße der Frauenkirche, dem Körnerplatz in Loschwitz oder in der näheren Umgebung machen Dresden zur „Weihnachtsstadt“.