- Start
- Weihnachtsmärkte 2023
- Nach Bundesland
- Sachsen
- Weihnachten im Erzgebirge
Weihnachten im Erzgebirge
Öffnungszeiten
Tourismus- & Reise-Informationen
Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Adam-Ries-Str. 16
09456 Annaberg-Buchholz
Tel.: 03733 – 188 000
info@erzgebirge-tourismus.de
www.erzgebirge-tourismus.de/Weihnachtszeit

Hinweis: Aufgrund unterschiedlicher Gründe kann es kurzfristig zu Änderungen der Termine und Öffnungszeiten des „Weihnachten im Erzgebirge“ kommen. Sollten wir konkrete Informationen vom Veranstalter haben, sind diese vermerkt. Bitte informieren Sie sich vor einem geplanten Besuch der Veranstaltung zusätzlich auf der Website des jeweiligen Weihnachtsmarktes oder der jeweiligen Region, bzw. kontaktieren Sie direkt den lokalen Tourismusverband.
Sie haben einen Fehler entdeckt? Dann können Sie dies hier melden.
Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben.
Änderungen vorbehalten.
Beschreibung

Im Erzgebirge ist Weihnachten ein Teil der Seele. Mit ganzem Herzen gefühlt und mit Leidenschaft gelebt. Mit Beginn der Adventszeit erstrahlt hier in jedem Fenster ein Licht. Räuchermännchen, Bergmänner, Engel, Pyramiden und Weihnachtsleuchter, die traditionell spätestens zum ersten Advent aus ihren Pappkisten geweckt werden, kommen an ihren angestammten Platz. Mit Liebe zum Detail wird die Stube geschmückt. Nun beginnt dieses ganz besondere Gefühl von Weihnachten, dass es so nur im Erzgebirge gibt.
Weihnachtsmärkte, Bergparaden und die Mettenschicht
Zum ersten Advent beginnen sich auch die großen Pyramiden in den Orten zu drehen. Ebenfalls öffnen vielerorts die Weihnachtsmärkte. Bereits von Weitem steigt einem der Duft nach gebrannten Mandeln, deftigen Suppen oder frisch gebackenem Stollen in die Nase. Ganz gleich, ob in einem Dorf, wo der Markt ein Wochenende dauert oder in einer der großen Bergstädte, wo mancher Markt während der gesamten Adventszeit öffnet: Jeder Adventsmarkt ist ein Erlebnis mit seinem individuellen Charme. Manchmal trifft man einen Handwerker, dem man beim Herstellen von Kunstwerken über die Schulter schauen oder sogar selbst Hand anlegen kann.
Es gibt Tage an den Adventen, an denen säumen die Straßen und Gassen viele große und kleine Menschen. Dick eingemummelt in Daunenjacken, Schal und Mütze harren sie dicht an dicht erwartungsvoll aus, bis die ersten Klänge der Bergmusiker das Näherkommen der Bergparade ankündigen. An manch engerer Gasse bilden die Zuschauer förmlich ein Spalier für die Bergleute, die in ihren schmucken Habits voller Stolz das bergmännische Erbe präsentieren.
Bei Mettenschichten und Hutzenabenden wird es dann wieder gemütlich. Sie sind bis heute Teil der erzgebirgischen Traditionen, welche die Erzgebirger mit ihren Gästen gemeinsam feiern.
Bei Neunerlei und Stollen wird altes Brauchtum lebendig und bei manchem Gastgeber mit einem frischen Augenzwinkern neu interpretiert. Glück Auf im Weihnachtsland Erzgebirge.
Videos




