Romantische Höhepunkte 2024 in Dresden Elbland

06.09.2023
Dresdner Striezelmarkt Andreas auf Pixabay
Dresdner Striezelmarkt / Foto: © Andreas auf Pixabay

Es wird aufregend romantisch im Dresdner Elbland. Lassen Sie sich inspirieren von den zahlreichen Veranstaltungen und Highlights, die im kommenden Jahr unter dem Motto „Die wahren Orte der Romantik erleben“ auf Sie warten. Das erste romantische Highlight steht aber schon vor der Tür.

Weihnachtsromantik pur im Dresdner Elbland

Am 29. November 2023 öffnet der 589. Dresdner Striezelmarkt seine Pforten. Elf Weihnachtsmärkte gibt es allein in Dresden, viele weitere in der Region, zum Beispiel auf dem Marktplatz in Meißen oder in Pirna. Außerdem finden bis Anfang Januar 2024 Weihnachtsmärkte auf dem Dresdner Neumarkt, dem Augustusmarkt und dem Stallhof statt. Genussbotschafter der Weihnachtsdestination ist der Original Dresdner Christstollen. Wie viel Liebe und Erfahrung in jedem einzelnen Stollen steckt, zeigt die Schaumanufaktur der Stollenbäcker auf dem Striezelmarkt, wo das Dresdner Stollenfest am 9. Dezember 2023 sein großes Finale findet. Darüber hinaus können Stollenbackkurse in ausgewählten Bäckereien gebucht werden, zum Beispiel im Dresdner Backhaus und in der Bäckerei Wippler in Pillnitz.

Die wahren Schauplätze der Romantik erleben

Gemeinsam mit der Sächsischen Schweiz, Hamburg, Berlin und Greifswald feiert Dresden Elbland wir den 250. Geburtstag des bedeutendsten Künstlers der deutschen Frühromantik, Caspar David Friedrich. Das romantische Elbtal zwischen dem Klosterpark Altzella, Meißen über Dresden bis in die Sächsische Schweiz bietet Ihren Gästen die unvergleichliche Möglichkeit, auf den Spuren des Romantikers zu wandeln.

Auch zahlreiche Künstler, Schriftsteller und Musiker dieser Zeit sind eng mit Dresden verbunden: Gerhard von Kügelgen, Ludwig Richter, Clara Schumann, Richard Wagner, Carl Maria von Weber, Novalis u.a. Weitere Informationen erhalten Sie im Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik.

SKD starten Vorverkauf für große Jubiläumsausstellung 2024

<span class="news-image-bildtext">Das Albertinum in Dresden beherbergt eine der größten Skulpturensammlungen in Deutschland</span> / <span class="news-image-fotograf">Foto: &copy; Dieter auf Pixabay</span>
Das Albertinum in Dresden beherbergt eine der größten Skulpturensammlungen in Deutschland / Foto: © Dieter auf Pixabay

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) widmen Caspar David Friedrich die Ausstellung „Caspar David Friedrich. Wo alles begann“ an zwei Standorten, im Albertinum (24.08.2024 - 05.01.2025) und im Kupferstich-Kabinett (24.08. - 17.11.2024).

Pünktlich ein Jahr vor dem runden Geburtstag des Malers am 5. September 2023 startet nun der Ticketvorverkauf. Die Besucher können dabei zwischen verschiedenen Ticketoptionen wählen. Tickets für das Albertinum können mit Zeitfenster oder als Flexticket im Webshop der SKD gebucht werden. Für die Ausstellung im Kupferstich-Kabinett ist kein Zeitfensterticket erforderlich.

„Als ich ein kleiner Junge war“. Erich Kästner-Jubiläum 2024.

Als einer der bedeutendsten Söhne Dresdens feiert auch Erich Kästner im kommenden Jahr seinen 125. Geburtstag. Mit „Emil und die Detektive“, dem „Doppelten Lottchen“ und dem „Fliegenden Klassenzimmer“ hat er die Kinderliteratur modernisiert. Sein autobiografischer Roman „Als ich ein kleiner Junge war“ beschreibt detailreich und liebevoll seine Kindheitserinnerungen an Dresden und die Neustadt. Die Führung von Igeltours Dresden sucht die Orte seiner Kindheit auf und spiegelt Episoden aus seinem Buch an authentischen Schauplätzen wider.

Kulturgenuss in der winterlichen Nebensaison

Die winterliche Nebensaison bietet eine besondere Gelegenheit, die großartigen und einzigartigen Kulturschätze Dresdens in aller Ruhe zu bewundern.

Die Gemäldegalerie Alte Meister, eines der bedeutendsten Kunstmuseen der Welt, besitzt eine große Sammlung italienischer Werke mit Bezug zu Venedig. Canalettos Ansichten der Lagunenstadt sind hier ebenso vertreten wie die großformatigen Ölgemälde seines Neffen Bellotto, der das barocke Dresden in Szene setzte. Eine Sonderausstellung widmet sich dem Thema "Zeitlos schön. Eine Geschichte des Stilllebens".

Mit der Revue "Casanova" erinnert die Staatsoperette Dresden im Januar und Februar an den venezianischen Frauenhelden, dessen Familie in Dresden lebte und der selbst zwei Operntexte zum Dresdner Karneval beisteuerte.

Der "Elbvenezianische Karneval" am 10. Februar 2024 knüpft an die jahrhundertealten Verbindungen der beiden Kunststädte und die fast 350-jährige Tradition des Venezianischen Karnevals in der sächsischen Residenz an. Die Besucher sind eingeladen, am eleganten historisierenden Sehen und Gesehenwerden teilzunehmen.

Am 24. Februar 2024 lädt der traditionelle Semperopernball zu einem exklusiven Erlebnis in das prunkvolle Opernhaus ein. Gefeiert wird auch auf dem Theaterplatz direkt vor der Semperoper.

Ergänzt werden die zahlreichen Veranstaltungen in der Nebensaison durch spezielle Angebote der Hotels. Einige bieten neben Saunen auch beheizte Innenpools an, wie das renommierte Hotel Taschenbergpalais Kempinski, das nach einer Komplettsanierung wiedereröffnet wird.

Quelle: Dresden Marketing GmbH