Giebel erstrahlen im Licht
Weihnachtliche Besonderheiten in Niedersachsen
Leuchtende Kinderaugen, gesellige Runden mit Freunden und Kollegen bei einem Glühwein, gemütliches Flanieren vorbei an beleuchteten Innenstadtkirchen und dem historischen Rathaus – dies alles und vieles mehr bietet die Weihnachtsstadt Lüneburg. Zur besinnlichen Zeit des Jahres erstrahlt die Stadt in einem ganz besonderen Glanz.
Vom 24. November bis zum 28. Dezember 2010 sorgt unter dem Motto „Lüneburg leuchtet!“ festliche Illumination bei den Besuchern für weihnachtliche Stimmung während des Bummels durch die Salz- und Hansestadt. Liebevolle Lichtdekorationen verleihen den denkmalgeschützten prächtigen Giebeln der historischen Gebäude weihnachtlichen Glanz. Prachtvoll werden zudem die Innenstadtkirchen St. Michaelis, St. Johannis und St. Nikolai sowie das historische Rathaus in einer besonderen Partitur des Lichts angestrahlt. Und an der Spitze des Wasserturms strahlt an dem Wichern-Adventskranz jeden Tag eine Kerze mehr über der Stadt. Höhepunkt ist der Weihnachtsmarkt am Fuße des historischen Rathauses. Ein besonderes Erlebnis bietet der „Historische Christmarkt“ rund um die St. Michaeliskirche in der Lüneburger Altstadt, der die Besucher in die Zeit der Renaissance entführt. Einfache Stände aus Waldstangen mit dunklen Planen verschnürt, Händler und Handwerker in der Kleidung der Zeit preisen Waren an, die es auch damals schon gab. Stadtknechte, bunt gekleidet, achten barsch darauf, dass die Marktordnung eingehalten wird. Und wenn des Abends die Kerzen und Laternen entzündet werden, zaubern sie eine Stimmung hervor, wie sie sonst kaum noch erlebt werden kann.
Weitere News
- 06.03.2025 Freeride World Tour 2025 in Fieberbrunn steht in den Startlöchern
- 05.03.2025 Sonne, Beats und Lebensfreude pur im PillerseeTal
- 21.02.2025 Langlauf-Camp für Frauen 2025 in Oberhof
- 19.02.2025 Ein Saisonabschluss 2024-2025 in Alta Badia mit Ecuiliber
- 17.02.2025 Fieberbrunn im Rampenlicht: Freeride World Tour 2025
- 14.02.2025 11. Austria Skitourenfestival in Osttirol