Der Tiroler Kaiserwinkl ist ein Langlauf-Revier mit Gütesiegel

Zu Füßen des Wilden Kaisers können Klassiker und Skater endlos lange laufen
Vom genussvollen Dahingleiten bis zum dynamischen Skatingstil – der Langlaufsport ist so vielseitig wie seine Anhänger verschieden sind. Geht es den einen ums Naturerlebnis, um gesunde Bewegung in frischer Winterluft, suchen die anderen die Herausforderung, im schnellen Rhythmus von Schlittschuhschritt und Stockeinsatz ihre Grenzen auszuloten. Beide Fraktionen finden im Tiroler Kaiserwinkl ideale Bedingungen vor.
Ein Loipennetz von sage und schreibe 244 km legt sich über die Wintersport-Region gleich nach der bayerisch-österreichischen Grenze. Mit über 128 km klassischen Loipen, sowie mit 116 km Skating-Loipen ist der Kaiserwinkl eines der herausragenden Langlaufgebiete Österreichs, in dem es Schneesicherheit auch für Langläufer gibt. Insgesamt 8 km Loipen, jeweils 4 km in Kössen und in Walchsee, können ab der Wintersaison 2014/15 beschneit werden. Die Benützung der Loipen ist übrigens kostenlos. Lediglich für die öffentlichen Parkplätze ist eine Gebühr von 3,- Euro zu entrichten und selbst diese entfällt für Inhaber der Kaiserwinkl Card. Diese Vorteilskarte erhält jeder Übernachtungsgast in der Region Kaiserwinkl von seinem Gastgeber.

Das Tiroler Loipen-Gütesiegel bürgt für die Qualität Langlaufangebotes, denn die Verleihung ist an strenge Bedingungen geknüpft. Die Mindestgröße des Loipennetzes von 50 km, von denen 5 km beschneibar sein müssen, erfüllt der Kaiserwinkl genauso wie die vorgeschriebene Infrastruktur beim Einstieg in die Hauptloipe mit Toiletten, Schließfächern und Informationspunkten. Langlaufschulen, kompetenter Fachhandel für Service, Verleih und Verkauf von Langlauf-Ausrüstung sowie Kartenmaterial und online-Informationen wie interaktive Karten sind ebenfalls vorhanden. Für die Nachtschwärmer unter den nordischen Wintersportlern ist eine 1,5 km lange Nachtloipe am Sportplatz in Kössen gespurt, die dienstags und donnerstags von 18.00 bis 21.00 beleuchtet wird.
Nordischen Wintersport einmal anders präsentiert das Nordik-Ski-Spektakel am 14.3.2015. Bei diesem wohl verrücktesten Rennen der Alpen müssen die Teilnehmer die Skipiste vom Unterberg ins Tal mit Langlaufskiern meistern. Nach dem Massenstart geht es in direkter Linie die Piste hinab, wer als erster im Ziel ankommt, ist Sieger. Egal wie – was zählt ist die sportliche Einstellung.
Weitere News
- 06.03.2025 Freeride World Tour 2025 in Fieberbrunn steht in den Startlöchern
- 05.03.2025 Sonne, Beats und Lebensfreude pur im PillerseeTal
- 21.02.2025 Langlauf-Camp für Frauen 2025 in Oberhof
- 19.02.2025 Ein Saisonabschluss 2024-2025 in Alta Badia mit Ecuiliber
- 17.02.2025 Fieberbrunn im Rampenlicht: Freeride World Tour 2025
- 14.02.2025 11. Austria Skitourenfestival in Osttirol