Bewegende Zeilen

Stille Nacht! Heilige Nacht! feiert 200 Jahre
Der Text für „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ entstand schon zwei Jahre vor der ersten Aufführung des Liedes in Mariapfarr im Salzburger Lungau.
Es muss die Sehnsucht nach Ruhe und Frieden gewesen sein, die in Mariapfarr den Hilfspriester Joseph Mohr im Jahr 1816 zu einem Gedicht inspirierte: In sechs Strophen schilderte er die Weihnachtsgeschichte, wie sie sich in einer „Stillen Nacht“ zugetragen hatte. Als Mohr zwei Jahre später in Arnsdorf den Aushilfslehrer Franz Xaver Gruber beauftragte, eine Melodie zu seinen Zeilen zu komponieren, begann eine Reihe von schicksalhaften Fügungen, die aus den poetischen Zeilen einen Welterfolg machten.
Das Pfarr- und Wallfahrtsmuseum in Mariapfarr dokumentiert das Leben und Schaffen von Joseph Mohr – beginnend mit dem Stammbaum seiner Familie, der bereits seit dem 17. Jahrhundert im Lungau nachweisbar ist, bis zu seinem Tod im Jahre 1848 in Wagrain. Besonders sehenswert ist die rekonstruierte „Mohr-Stube“, in der Mohr einst den Text für das weltberühmte Lied schrieb. Auch die Verbreitung von „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ wird umfangreich dargestellt.
Das Pfarr-, Wallfahrts- und Stille-Nacht-Museum Mariapfarr lädt immer am Montag und Donnerstag von 16:00 bis 18:00 Uhr zum Besuch ein.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.wallfahrtsmuseum.at
Weitere News
- 02.03.2022 Traumhafte Bedingungen beim Frühlingsskilauf im Zillertal
- 08.02.2022 Schneespaß und Ferienglück im Erzgebirge
- 04.02.2022 Winterreiseidee für Kurzentschlossene - Wandern und Entspannen in der Sächsischen Schweiz
- 21.01.2022 2G, Online-Tickets - und die Hoffnung auf ein bisschen Après-Ski
- 14.01.2022 Winterzeit 2022 im Erzgebirge erleben
- 12.01.2022 Essen on Ice startet am 15. Januar 2022